Aktuelle Themen
Hier haben wir verschiedene Themen für Sie zusammengestellt.
Neugründer*innen und Nachfolger*innen können sich bis Ende Juni bewerben.
Zuschüsse von bis zu 2.500 Euro für gewerblich genutzte E-Lastenräder, die für den Gütertransport ausgelegt sind
Handwerksbetriebe mit innovativen Vorhaben oder interessanten Kooperationsgeschichten können sich bis zum 4. Mai bewerben.
Zur Vermeidung von Kurzarbeit muss grundsätzlich zuerst Urlaub abgebaut werden. Ein Urlaubsplan macht Erholungsurlaub dennoch möglich.
Rechtsanwalt Dr. jur. Andreas Bierich erklärt, welche Handhabe Arbeitgeber*innen haben, wenn Arbeitnehmer*innen eine Krankmeldung androhen.
Unternehmen der Holzwirtschaft können noch bis zum 30. April Investitionszuschüsse beantragen.
Auf allen größeren Dächern von neuen Gewerbebauten sollen ab 2022 Photovoltaikanlagen installiert werden.
Unter dem Titel "Tatendrang" wird vom 12. bis 16. April eine digitale Woche für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Handwerk angeboten.
Zuschüsse für Unternehmen, öffentliche Haushalte und Privathaushalte.
Das zuständige Ministerium hat am 17. März 2021 Änderungen an der Richtlinie erlassen.
Vom Shutdown betroffene Unternehmen können bis einschließlich März 2021 eine Stundung im vereinfachten Verfahren beantragen.
Hersteller müssen Reparaturanleitungen und Ersatzteile liefern.
Übersicht und Tipps zu Anbietern und was Handwerker beachten sollten.
Die Frist zur Umstellung auf manipulationssichere Kassensysteme endet am 31. März 2021. Kann die Frist nicht eingehalten werden, sollte ein Antrag auf Fristverlängerung beim zuständigen Finanzamt gestellt werden.
Hier finden Sie Warnungen zu unseriösen Geschäftspraktiken und Betrugsversuchen.
++ Aktuell ++ Phishing-Mails mit falschem Antragsformular zur Überbrückungshilfe
Kostenfreie Online-Workshops zu digitalen Themen.
Ein Überblick über neue Gesetze und Verordnungen, die Firmenchefs und Mitarbeiter im Handwerk kennen sollten.
Wir bringen Sie zusammen und helfen Ihnen beim Netzwerken.
Niedersächsischer Preis für innovative Betriebe
Das Land Niedersachsen fördert die Digitalisierungsberatung für kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen
Bis zum 15. April 2021 können Unternehmen Anträge auf Beihilfe von bis zu 15.000 Euro für den Austausch von Nutzfahrzeugen der Klassen Euro I bis V gegen neue Nutzfahrzeuge der Klasse Euro VI sowie alternativer Antriebsarten stellen.
Der Anspruch auf Kinderkrankengeld wird ausgeweitet: Neben zusätzlichen Tagen wird es auch für eine coronabedingte Betreuung gezahlt.
Steigt das durchschnittliche Monatsgehalt über die 450-Euro-Grenze, handelt es sich um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Handwerkskammer bietet digitale Beratungen per Videokonferenz (Zoom) an.
Seit dem 1. Januar gibt es einen nationalen CO2-Preis für die Bereiche Verkehr und Gebäude
Verlängert: Bis Juni 2021 können bis zu 1.500 Euro als Corona-Bonus steuer-und sozialversicherungsfrei gezahlt werden.
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium unterstützt mit seinem Förderprogramm beim Aufbau einer nicht öffentlichen Ladeinfrastruktur
Die Regelungen zur digitalen Erstellung und Übermittlung treten erst im Mai 2025 in Kraft.
Wer für den Bund oder das Land Bremen arbeitet, muss den Standard XRechnung verwenden. Auch das Land Niedersachsen akzeptiert diese Form der eRechnung.
Vermeiden Sie Säumniszuschläge und Bußgelder