ChemKlimaSchutzV - Sachkundenachweis

ausreichend freie Plätze

Details

Kosten

Kurs: 1.680,00 €*

Unterricht

29.09.2025 - 02.10.2025

Mo-Mi: 8:30 - 16:30 Uhr Do: 8:30 - 13:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 27 UE (à 60 Minuten)

Lehrgangsort

TZH Stade

Rudolf-Diesel-Straße 9

21684 Stade

Kontakt

Lena Lüssenhop

Tel. 04141 6062-43

Luessenhop--at--hwk-bls.de

Unverbindliche Anfrage

Details

ChemKlimaSchutzV - Sachkundenachweis

Für Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen GEM § 5 CHEM-KLIMASCHUTZV nach der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 Kategorie I und Kategorie II



Sachkundenachweis

Nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV) muss jeder, der Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen.

Hinweis
Die Schulung wird in Kooperation mit dem Fachverband SHK Niedersachsen durchgeführt. Nach der Anmeldung ist eine Kopie des Berufsabschlusses zwecks Beglaubigung der teilnehmenden Person einzureichen! Es ist eine Bescheinigung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung an Kälte- und Klimaanlagen bzw. Wärmepumpen (schriftlicher Nachweis durch den Arbeitgeber) einzureichen. Ein Vordruck wird Ihnen nach Anmeldung zugeschickt.
Des Weiteren bestätigen die Teilnehmenden mit Ihrer Anmeldung, dass Sie die Durchführungsverordnung und die Verfahrensvorschrift gelesen haben.

Durchführungsverordnung (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32015R2067)
Verfahrensvorschrift (https://www.gesetze-im-internet.de/chemklimaschutzv/BJNR113900008.html)

Hinweis zu Kosten
Schulungsgebühren inkl. Prüfung, Unterlagen und Verpflegung. Der Kosten für Innungsmitglieder liegen bei 1.290,00 €, für Nicht-Innungsmitglieder bei 1.680,00 €. Abendverpflegung und Übernachtungen sind nicht im Preis inbegriffen und durch den Teilnehmenden selbst zu organisieren.

Zielgruppe

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Es ist eine Bescheinigung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung an Kälte- und Klimaanlagen bzw. Wärmepumpen (schriftlicher Nachweis durch den Arbeitgeber) einzureichen. Ein Vordruck wird Ihnen nach Anmeldung zugeschickt.

Abschluss

Nach erfolgreicher Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise, erhalten Sie ein Zertifikat (Sachkundenachweises Kategorie I und II nach § 5 ChemKlimaSchutzV).

Hinweis zu Kosten

* ggf. zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Anfahrt