
19 Norweger besuchen Lüneburg.Vom deutschen Handwerk lernen
Wie funktioniert die deutsche Ausbildung? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Besuchs von 19 norwegischen Lehrlingen, Berufsschullehrern und Ausbildern in Lüneburger Handwerksbetrieben. Drei Wochen lang absolvierten die Lehrlinge ein berufliches Praktikum, während sich die Lehrer und Ausbilder im Rahmen einer Ausbilderhospitation über die deutsche Ausbildung informierten und ihre Azubis bei der Arbeit besuchten. Seit mehr als zehn Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und den norwegischen Einrichtungen in Verdal. Im September 2019 können deutsche Handwerksazubis wieder ein Praktikum in Verdal machen. Infos dazu gibt es bei der Mobilitätsberatung unter Telefon (04131) 712-162 oder (0531) 1201-131 sowie per E-Mail: erasmus-plus@hwk-bls.de oder allgemein unter www.hwk-bls.de/berufsbildungohnegrenzen.
Folgende Betriebe haben einen norwegischen Lehrling aufgenommen:
- Zimmerei Arne Jacob, Reinstorf-Holzen
- Zimmerei Karsten Lühmann, Mechtersen
- Zimmerei Dieter Ostermann, Melbeck
- PKL Lüneburg
- SternPartner GmbH & Co. KG, Lüneburg
- Bade Dächer GmbH & Co. KG, Bad Bevensen
- Schneider & Steffens GmbH & Co. KG, Lüneburg
- Riebesell & Meyer GmbH, Lüneburg
Das Projekt wird aus dem EU-Programm „ERASMUS+“ finanziell gefördert und von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Rahmen des bundesweiten Netzwerkes „Berufsbildung ohne Grenzen“ organisiert.