
Häufig gestellte Fragen zur Betriebsübernahme
- Handwerksrechtliche Voraussetzungen (ggf. Meistertitel oder meisterähnliche Qualifikation)
- Persönliche Kompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Verlässlichkeit
- Selbstdisziplin
- Durchsetzungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Soziale Kompetenzen:
- Menschenkenntnis
- Einfühlungsvermögen
- Methodische/ fachliche Kompetenzen:
- Motivationsfähigkeit
- Kaufmännische Kenntnisse
- Erfahrungswerte
- Strategisches Denken
- Sorgfältige Analyse / Gründungskonzept
- Marktsituation
- Umsatz- und Rentabilitätsanalyse
- Kapitalbedarfsermittlung
- Finanzierungsplan
- Vorhabenbeschreibung
- Wahl der richtigen Rechtsform
- Grund der Betriebsübergabe (Alter, Gesundheit, wirtschaftliche Gründe)
- Passende Übernahmeform
- Unternehmenskauf à passender Kaufvertrag
- Pacht/Miete à passender Pacht-/Mietvertrag
- Beteiligung an einem Unternehmen à Gesellschaftsvertrag
- Finanzen
- Eigenkapital
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Bürgschaften
- Betriebsbörsen (Handwerkskammer, nexxt-change.org)
- Fachverbände/ Innungen
- Fachzeitschriften
- Vertreter*innen
- Nachfolgemoderation
Pro | Contra |
Feste Kundschaft | Hoher Übernahmepreis |
Eingearbeitetes Team | Starke Prägung durch Inhaber*in |
Vorhandene Räumlichkeiten und Inventar | Übernahme aller bestehenden Arbeitsverhältnisse |
Ggf. Unterstützungsmöglichkeit durch Vorgänger*in | Veraltete Maschinen/Einrichtungen |
Wirtschaftliche Verhältnisse können beurteilt werden | Akzeptanzprobleme gegenüber Mitarbeitenden |
Ggf. Möglichkeit der stufenweise Betriebsübernahme | Verkrustete Strukturen |
Fester Übernahmepreis | Haftung für betriebsbedingte Steuern |
Vorhandene Kontakte zu Lieferfirmen und Kooperationspartner*innen | Haftung für Gewährleistungsansprüche |
Förderung durch öffentliche Finanzhilfen möglich | Haftung für betriebliche Verbindlichkeiten |
Betrieb bereits am Markt etabliert |
- Kostenfreie Beratung durch die Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer (Nachfolgemoderation, Betriebsberatung, Starterzentrum, etc.)
- Steuerberater*in
- Rechtsvertretung/Notar*in
- Banken
- Wirtschaftsförderung
Die Nachfolgemoderatorin ist die Schnittstelle zwischen Übergebenden und Übernehmenden.
Sie hilft dabei, Antworten auf Ihre Fragen und Gedanken zum Thema Betriebsübernahme zu finden und diese zu strukturieren. Ein individuell für Sie erarbeiteter Fahrplan strukturiert Ihre Aufgaben und erleichtert Ihnen die Umsetzung Ihres Vorhabens.
Die Nachfolgemoderatorin ist Impulsgeber für beide Seiten. Sie begleitet, berät und sorgt dafür, dass die Planung nicht ins Stocken gerät. Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ist sehr vielseitig und breit gefächert. Im Verlauf des Beratungsgeschehens werden die für den jeweiligen Planungsabschnitt relevanten Fachberater*innen mit einbezogen.
Auf Wunsch begleiten wir Sie gern während Ihres gesamten Übernahmeprozesses und stehen Ihnen natürlich auch darüber hinaus für alle Ihre Fragen zur Verfügung.
Neutralität und Ehrlichkeit gegenüber beiden Parteien ist die Voraussetzung für jede unserer Beratungen. Selbstverständlich werden die Inhalte der Gespräche absolut vertraulich behandelt.