
Das Handwerk bietet Geflüchteten und Asylbewerber*innen eine attraktive Chance. Viele der geflüchteten Menschen bringen Talente und eine hohe Motivation mit und können nach entsprechender Qualifizierung einen Teil der Fachkräfte von morgen bilden.Geflüchtete und Asylbewerber*innen im Handwerk
Für Betriebe, Geflüchtete und Asylbewerber*innen
Willkommenslotsen
Betrieben, die einen Geflüchteten aufnehmen wollen, stehen die Willkommenslotsen der Handwerkskammer zur Seite – ganz gleich, ob es dabei um ein Praktikum, eine Einstiegsqualifizierung (EQ), eine Ausbildung oder den direkten Einstieg in eine Beschäftigung geht. Sie erhalten bei uns:
- Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützung bei verwaltungstechnischen Abläufen (z.B. Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Umgang mit Behörden)
- Unterstützung bei der Besetzung offener Praktikums- und Ausbildungsplätze mit geeigneten Geflüchteten
- Hilfestellung bei der Integration der Geflüchteten in Ihrem Betrieb
- Kontaktvermittlung zu regionalen Institutionen, Ämtern und Projekten
- Beratung bei zusätzlichem Qualifikations- und Unterstützungsbedarf, z.B. zu Sprachförderung oder sozialpädagogischer Begleitung.
Die Willkommenslotsen der Handwerkskammer stehen Ihnen auch bei Fragen zum Thema Ausbildung und Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten im Handwerk unterstützend zur Seite.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA)
Das Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) richtet sich an Geflüchtete, die den Willen haben, eine Ausbildung im Handwerk zu absolvieren. Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmenden in eine handwerkliche Ausbildung zu vermitteln und sie während ihrer Ausbildung erfolgreich zu unterstützen.
Das Beratungs- und Begleitangebot umfasst dabei:
- Eignungsfeststellung
- Berufswegeplanung
- Vermittlung in vorbereitende Angebote, z. B. Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)
- Hilfe bei der Suche nach Lernangeboten während der Ausbildung.
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)
Dieser Kurs richtet sich an Geflüchtete und Zugewanderte. Sie können verschiedene Handwerksberufe ausprobieren und werden auf eine Ausbildung vorbereitet. Unsere Ansprechpartner sind da und helfen bei Fragen.

01.06.2022Offene Beratung für Geflüchtete und Asylbewerbende
Buxtehude: Beratungstermine am 1. und 3. Mittwoch im Monat
15.06.2022Offene Beratung für Geflüchtete und Asylbewerbende
Buxtehude: Beratungstermine am 1. und 3. Mittwoch im Monat
06.07.2022Offene Beratung für Geflüchtete und Asylbewerbende
Buxtehude: Beratungstermine am 1. und 3. Mittwoch im Monat
20.07.2022Offene Beratung für Geflüchtete und Asylbewerbende
Buxtehude: Beratungstermine am 1. und 3. Mittwoch im Monat
03.08.2022Offene Beratung für Geflüchtete und Asylbewerbende
Buxtehude: Beratungstermine am 1. und 3. Mittwoch im Monat
Handwerkliche Vokabeln
Der Landesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen und Bayern e.V. hat ein Bildwörterbuch für Geflüchtete herausgebracht. Auf 56 Seiten sind rund 180 Begriffe aus elf verschiedenen Handwerksberufen in die Sprachen Englisch, Französisch, Polnisch, Arabisch und Farsi übersetzt. Ergänzt werden die Vokabeln mit entsprechenden Bildern.
Unterstützt wurde die Umsetzung von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, der Hanns-Seidel-Stiftung sowie der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Handwerk in Hannover.
Download
Kontakt
Für Fragen und Beratung in Ihrem individuellen Fall stehen Ihnen unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Beratungstermine können ganz einfach telefonisch oder über das Kontaktformular abgestimmt werden. Wir bieten unsere Beratungen in digitaler Form (Videochat via Zoom) und in Präsenz (in unseren Räumlichkeiten oder bei Ihnen vor Ort) an.