
Existenzgründungsberatung
Vom ersten Kontakt bis zur Gründung Ihres Handwerksunternehmens begleiten wir Sie auf Ihren Weg in die Selbstständigkeit. Kostenlos, persönlich und genau zugeschnitten auf Ihr Handwerk.
Sie haben eine gute Idee, das fachliche Können und überlegen, ob darauf eine selbstständige Existenz zu gründen ist? Wir beraten Sie individuell zu Ihrem Vorhaben, prüfen Ihr Existenzgründungskonzept und geben Ihnen Hilfestellung zu den folgenden Themen:
- persönliche und handwerksrechtliche Voraussetzungen
- Standortwahl, Rechtsform und Versicherungen
- Investitionen, Finanzierung, Umsatz- und Gewinnerwartung
- fachkundige Stellungnahmen zu Förderanträgen
in Lüneburg
in Braunschweig
in Stade
Elektronische Übermittlungspflicht bei Existenzgründung
Gründerinnen und Gründer müssen seit dem 1. Januar 2021 innerhalb eines Monats nach der Eröffnung eines gewerblichen Betriebes den erforderlichen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung elektronisch an das jeweils zuständige Finanzamt übermitteln, sofern das Finanzamt nicht zur Vermeidung unbilliger Härten die Auskunftserteilung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zulässt.
Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung steht im Dienstleistungsportal der SteuerverwaltungMein ELSTER zur Verfügung und dient u. a. der Erteilung einer Steuernummer. Bei Nutzung unseresAntragsmanagers werden Sie auf diese geänderte Meldepflicht hingewiesen und – auf Wunsch – auch direkt auf das ELSTER-Portal weitergeleitet.
Broschüren & Dokumente
Hier stellen wir Ihnen Broschüren, Flyer und Dokumente zum Download zur Verfügung.
Broschüre Existenzgründung im Handwerk: Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich gründen
Informationen zum Businessplan
Formulierungshilfen für Ihren Businessplan
Gründungsformalitäten
Wir nehmen Ihnen Wege ab: Erledigen Sie mit uns die Anmeldungen schnell und vollständig.
Im Starterzentrum können Sie alle Pflichtanmeldungen für Ihr Unternehmen bequem am Computer erledigen. Wir machen es Ihnen einfach: Unser Antragsmanager sorgt dafür, dass die für Ihre Gründung benötigten Unterlagen vollständig zusammengestellt und mit Ihren Eingaben befüllt werden. Das lästige Ausfüllen der Formulare entfällt.
Wir informieren Sie über die nötigen Anmeldungen und erläutern Ihnen gern die Fragen aus den Formularen. Sie erfahren, ob Fristen einzuhalten sind oder Gebühren anfallen. Die fertigen Unterlagen werden sofort für Sie weitergeleitet.
Nutzen Sie den Antragsmanager von zu Hause aus
Sie können die Formalitäten auch online von zu Hause aus erledigen. Dazu beantragen Sie bei uns die Zugangsdaten für die Registrierung.
Bitte beachten Sie: Mit dem Antragsmanager können ausschließlich Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gegründet werden. In anderen Regionen können andere Unterlagen zu Anmeldung Ihres Gewerbes nötig sein.
Veranstaltungen und Seminare
Ob Sie sich einen ersten Überblick über die gründungsrelevanten Themen verschaffen wollen, oder Informationen zu Einzelthemen suchen: auf unseren Vortragsveranstaltungen erhalten Sie Expertenwissen für Ihr Vorhaben. In Gründerseminaren können Sie ganz gezielt Ihre unternehmerischen Fähigkeiten ausbauen.
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Überblick
Gründungskompass Lüneburg
Sie haben eine gute Idee für die Existenzgründung und suchen Informationen, um daraus ein tragfähiges Konzept zu entwickeln? Auf dem Gründungskompass Lüneburg erhalten Sie in verschiedenen Vorträgen einen Überblick über die wichtigsten gründungsrelevanten Themen.
Die kostenfreie Veranstaltung findet in zwei Teilen statt und richtet sich an Existenzgründer aus allen Branchen.
Der Gründungskompass ist eine Veranstaltung des Gründungsnetzwerks Region Lüneburg.
Gründungsforum des Stader Gründungsnetzwerkes
Bei dem Weg in die Selbstständigkeit sind sehr viele Fragen zu beantworten und Entscheidungen zu treffen – von der Wahl der Rechtsform über die Finanzplanung bis hin zur Standortfrage und persönlichen Absicherung. Auf dem Gründungsforum erhalten Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen – auf einen Blick und an einem Ort. An verschiedenen Thementischen erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen:
• Businessplan
• Recht
• Steuern
• Finanzierung
• Gründung durch Frauen
• Unternehmensnachfolge
• Versicherungen
Braunschweiger Gründungswoche
Auf der Braunschweiger Gründungswoche haben Sie die Möglichkeit, an interessanten Diskussionsrunden und aufschlussreichen Vorträgen teilzunehmen und sich mit Expert*innen der Gründungsförderung sowie erfolgreichen Gründerinnen und Gründern auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen.
Die Braunschweiger Gründungswoche ist eine Veranstaltung des Gründungsnetzwerks Braunschweig und findet alle zwei Jahre statt.
Gründertag Salzgitter
In Kooperation mit dem Beratungsnetzwerk Salzgitter bietet die Wirtschaftsförderung Salzgitter alle zwei Jahre den Gründertag im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Salzgitter-Bad an. Gründer und Nachfolger berichten von ihren Erfahrungen der Gründungsumsetzung und geben Einblicke in die Phase der Unternehmensgründung.
Im Anschluss steht der Marktplatz zum Austausch und zur kostenlosen Erstberatung im Atrium des TGZ zur Verfügung.