Integration Ladeinfrastruktur in Gewerbe und Mehrfamilienhaus
Ladepunkte am Wohnort und Laden im Betrieb - welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Die Zielsetzung der EU und der deutschen Bundesregierung ist die Senkung der THG-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent. Dem Verkehrssektor kommt bei dieser Zielsetzung eine bedeutende Rolle zu. Die Entwicklung der Elektromobilität und der damit verbundene Ausbau von öffentlichen und privaten Ladepunkten wird maßgeblich darüber entscheiden, ob die THG-Ziele im Verkehrssektor erreicht werden können. Dabei stellt die Elektromobilität und die damit verbundene Sektorenkopplung das Handwerk vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grund widmet sich dieses Webinar den technischen Aspekten beim Ausbau von Ladeinfrastruktur, sowie den Entwicklungsprognosen von Ladeinfrastruktur innerhalb Deutschlands.
Programm
9:00 Uhr
Begrüßung mit Vorstellung des Referates „Sonderprojekte E-Mobilität“
Dr.-Ing. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern
9:15 Uhr
Integration Ladeinfrastruktur in Gewerbe und Mehrfamilienhaus
Jasmin Meyer (Dozentin der Handwerkskammer für München und Oberbayern)
11:15 Uhr
Abschlussdiskussion – Ihre Fragen
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wir bitten daher um rechtzeitige Anmeldung.
Anmeldung
Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer für München und Oberbayern angeboten. Im Rahmen des BIT Technologietransfernetzwerkes können auch Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade kostenlos teilnehmen. Bitte melden Sie sich hierfür direkt bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern an.
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung wird über die Webanwendung "edudip next" durchgeführt. Für Ihre Teilnahme ist keine Installation einer Software nötig. Als Browser werden Chrome, Firefox oder Safari in der jeweils aktuellsten Version unterstützt. Bitte versuchen Sie, den Raum 5 – 10 Minuten vorher zu betreten. Bei Fragen oder Problemen bei der Anmeldung wenden Sie sich bitte an Laurin Baier, laurin.baier@hwk-muenchen.de, Tel. 089 5119-187.
Ansprechpartner
Holger Fiegenbaum
Beauftragter für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT)*
Tel. 04131 712-194
fiegenbaum@hwk-bls.de
Wann: 17.04.2023 um 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wo: Online
Veranstalter: Handwerkskammer für München und Oberbayern