
Frauenförderung - Tipps für den Wiedereinstieg und Berufstätige
Egal, ob Sie nach der Elternzeit neu durchstarten wollen oder ob Sie Hilfe bei beruflichen Fragen brauchen - wir unterstützen Sie persönlich und vertraulich.
Wir erleichtern Frauen den beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase mit verschiedenen Weiterbildungen. Unsere Beraterinnen helfen außerdem bei allen beruflichen Fragen weiter – vertraulich und kostenlos.
Wiedereinstiegsberatung
Das Beratungsangebot richtet sich an
- Frauen in Elternzeit
- Berufsrückkehrerinnen
- arbeitslose Frauen
- berufstätige Frauen
Ebenfalls beraten werden Frauen, die
- Beruf und Familie besser vereinbaren wollen
- sich beruflich weiterbilden oder ihre Kenntnisse aktualisieren wollen
- sich beruflich neu orientieren wollen
Die Koordinierungsstelle für Frauenförderung der Handwerkskammer informiert über
- berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Bewerbungsstrategien
- Möglichkeiten einer beruflichen Neuorientierung
- Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt
- Anlaufstellen und Netzwerke in der Region
Weiterbildung
Unser Weiterbildungsprogramm ist auf die persönlichen Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten und entspricht den aktuellen Erfordernissen auf dem Arbeitsmarkt. Wir achten auf familienfreundliche Unterrichtszeiten und kleine Seminargruppen. Durch Zuschüsse aus EU- und Landesmitteln können die Teilnahmegebühren gering gehalten werden.
Das Seminarprogramm
In unserer Kursdatenbank finden Sie alle Seminare, die sich speziell an Frauen richten, auf einen Blick. Sie können sich direkt dort anmelden.
Download
Veranstaltungen
Stade: Vortrag für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Infoveranstaltung für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Workshop für Frauen Stade: Workshop für Frauen Stade: Infoveranstaltung zum Arbeitsrecht Stade: Vortrag für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Infoveranstaltung für Frauen Stade: Infoveranstaltung für Frauen Stade: Infoveranstaltung für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Infoveranstaltung für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Workshop für Frauen Stade: Workshop für Frauen Stade: Vortrag für Frauen Stade: Infoveranstaltung für Frauen Stade: Vortrag für FrauenVeranstaltungen
Selbstmarketing
Bewerbungstipps
Tipps zum Wiedereinstieg
Trennung und Scheidung
Gehalt sich wünschen ist nicht schwer - Gehalt verhandeln umso mehr
Gehaltsverhandlungen in der Praxis
Arbeitsrecht - was für Frauen wichtig ist!
Ausbildung in Teilzeit
Soziale Netzwerke
Resilienz - Die Fähigkeit des Menschen, mit widrigen Umständen und Situationen umzugehen
Minijobs/Midijobs
Grundlagen zur Selbstständigkeit - von der Idee zur Eröffnung
Gut bei Stimme sein - authentisch und erfolgreich
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Reicht meine Rente zum Leben aus?
BA-online
"Schöne neue Arbeitswelt?" - Berufsrückkehr in Zeiten von Digitalisierung 4.0
Arbeitslosengeld II - es gibt Situationen, in denen hilft nur das Jobcenter
Personalverantwortliche - Auf was sie besonders achten
Vorstellungsgespräch
Ausbildung in Teilzeit
Fit und entspannt im Berufsalltag
Bewerbungstipps
Download
Familienfreundliche Arbeitswelt
FaMi-Siegel – der familienfreundliche Betrieb
Unternehmen, die ein familienfreundliches Arbeitsumfeld schaffen, punkten bei Fachkräften als Arbeitgeber. Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt sich Familienfreundlichkeit, wenn dadurch Kosten vermieden werden, die sonst durch die Überbrückung von Elternzeitphasen oder die Wiedereingliederung nach der Elternzeit entstehen. Familienfreundliche Maßnahmen haben positive Folgen:
- Beschäftigte kehren frühzeitig aus der Elternzeit zurück
- Die Beschäftigen werden stärker an den Betrieb gebunden
- Die Kosten der Personalsuche bleiben gering
- Die Produktivität des Betriebs steigt
- Die Attraktivität als Arbeitgeber nimmt zu
- Das Ansehen des Unternehmens in der Region steigt
Als "ausgezeichnet familienfreundlicher Betrieb" dürfen Unternehmen zwei Jahre lang kostenlos mit dem Siegel werben. Auch auf der Internetseite des Projekts wird das Unternehmen als gutes Beispiel vorgestellt.
Das FaMi-Siegel ist eine Gemeinschaftsinitiative von Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen e.V., DGB - Region Nordostniedersachsen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Leuphana Universität Lüneburg, Stadt und Landkreis Lüneburg, Überbetrieblicher Verbund Frau & Wirtschaft e.V.
Mehr Informationen
www.fami-siegel.de
Downloads
Flyer und Broschüren
Frauen-Karrieren im Handwerk
Sich bewerben - Aber richtig
Jetzt geht's los! Neu durchstarten
Arbeitsmarktpolitik contra Fachkräftemangel
Flexible Arbeitszeiten als Wettbewerbsfaktor
Familienfreundliche Arbeitswelt
Bestellung
Die Broschüre „Frauen-Karrieren im Handwerk" senden wir Ihnen gerne kostenfrei als Printausgabe zu – auch in größeren Auflagen.
Wir werden gefördert
Die Koordinierungsstelle zur Frauenförderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und mit Landesmitteln gefördert.