Cybersicherheit im Mittelstand
Das eigene Unternehmen vor Cyberangriffen schützen
Die Risiken von Cyberangriffen und Schutz-Strategien für Unternehmen stehen im Mittelpunkt dieser kostenfreien Online-Veranstaltung der IHK Niedersachsen (IHKN) und der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e. V. (LHN). Alexander Wolf, Experte der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamtes Niedersachsen, erläutert aktuelle Cybercrime-Phänomene und wie Unternehmen sich gegen diese Bedrohungen schützen können.
Cyberangriffe in Form von Datendiebstählen, Erpressungsversuchen und Produktionsausfällen sind heutzutage reale Szenarien, die alle Unternehmen - egal welcher Größenklasse - betreffen können. Die Täterseite professionalisiert sich zunehmend und gleichzeitig steigt die Anzahl der Sicherheitslücken. Deshalb ist es notwendig, die Cybersicherheit im eigenen Unternehmen zu priorisieren und sowohl Schutzmaßnahmen zu entwickeln als auch die Mitarbeitenden zu sensibilisieren. Cybersicherheit ist der Grundstein für eine gelungene Digitalisierung und elementar für die wirtschaftliche Stärke und digitale Souveränität.
Nach dem Motto „mehr Sicherheit durch Vorbereitung“ geht es bei der Online-Veranstaltung darum, Unternehmerinnen und Unternehmer, Mitarbeitende und die Unternehmens-IT darüber zu informieren, welche Bedrohungen gerade aktuell sind, wie diese digitalen Attacken vermieden werden können und wie Unternehmen im Schadenfall richtig vorgehen. Die Teilnehmenden erhalten zudem praxisnahe Tipps von der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand in Form eines digitalen Tools zur Ermittlung des eigenen Sicherheitsniveaus. Darüber hinaus werden Hilfsangebote öffentlicher Stellen vorgestellt.
Wann: 05.11.2024 um 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo: Online
Veranstalter: Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. (LHN), IHK Niedersachsen, Landeskriminalamt, Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand