Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Wärmepumpen korrekt installieren, in Betrieb nehmen und warten. Neben den theoretischen Grundlagen zur Funktionsweise von Wärmepumpen, wird die praktische Umsetzung an verschiedenen Geräten vermittelt.
Die zweitägige Schulung besteht aus einem Theorietag (Mittwoch, den 04.02.2026) in voller Gruppengröße und einem Praxistag (Donnerstag, den 05.02.2026 oder Freitag, den 06.02.2026) in halber Gruppengröße. Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Termin für den Praxistag mitgeteilt. Am jeweils anderen Tag besteht dann für Sie keine Anwesenheitspflicht.
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Gesell*innen und legt einen Schwerpunkt auf die Installation von Wärmepumpenanlagen. Wenn Sie zusätzlich Wärmepumpenanlagen planen, empfehlen wir Ihnen die Belegung des Kurses „Planung und Installation von Wärmepumpenanlagen“, mit welchem Sie den Abschluss „Sachkundige für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“ für die Kategorie PE erlangen können.
Über die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) können Sie sich diesen Kurs bis zu 90 % fördern lassen. Bitte buchen Sie den Kurs erst, nachdem Sie den Zuwendungsbescheid vom BAFA erhalten haben. Weitere Informationen zur Förderung, sowie eine Anleitung zur Antragsstellung finden Sie hier: https://www.bafa.de/DE/Wirtschaft/Fachkraefte/Aufbauprogramm_Waermepumpe/aufbauprogramm_waermepumpe_node.html
Beachten Sie: Die Antragsstellung ist nur noch bis Ende September möglich!
Nach Antragsstellung haben Sie ein Jahr Zeit, um an förderfähigen Weiterbildungen zum Thema Wärmepumpen teilzunehmen.