Kraftfahrzeugmechatroniker in KFZ-Werkstatt
www.amh-online.de

Herbst-Konjunkturumfrage 2025Verbesserte Geschäftslage im Handwerk

Die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade beurteilen ihre Geschäftslage wieder positiver. „Sowohl gegenüber dem Vorjahresquartal als auch im Vergleich zum Frühjahr hat sich die Bewertung der aktuellen Geschäftslage in unserer Konjunkturumfrage verbessert. Bei den Zukunftserwartungen sehen wir ebenfalls eine Aufhellung“, sagt Matthias Steffen, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Im Ergebnis steigt der Geschäftsklimaindex im Handwerk, der die aktuelle und zukünftige Geschäftslage widerspiegelt, von 103 Punkten im Vorjahr auf jetzt 110 Punkte.

Wie in der Vorjahresumfrage bewerten 48 Prozent der befragten Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut (Frühjahr 2025: 44 Prozent). Weitere 39 Prozent zeigen sich zufrieden, drei Prozent mehr als im Herbst 2024. Entsprechend ging der Anteil der Betriebe mit schlechter Beurteilung der Geschäftslage von 16 auf 13 Prozent zurück. Im Frühjahr 2025 zeigten sich noch 20 Prozent unzufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Situation. Saisonal üblich fällt der Ausblick auf die Entwicklung in der kälteren Jahreszeit im Handwerk verhaltener aus. 56 Prozent rechnen mit einer gleichbleibenden Geschäftslage. 17 Prozent gehen von einer Verbesserung aus, 27 Prozent erwarten eine Verschlechterung. Per Saldo geht somit aktuell jeder zehnte Handwerksbetrieb von einer schlechteren Entwicklung aus – deutlich weniger als ein Jahr zuvor, als noch rund jeder fünfte Betrieb (19 Prozent) eher pessimistisch auf die Wintermonate blickte.

„Alle von uns abgefragten Konjunkturindikatoren weisen zwar noch ein negatives Vorzeichen auf. In der Vorjahresumfrage waren die Werte jedoch durchweg schlechter“, erläutert Steffen und zeigt sich vorsichtig optimistisch: „Es scheint insgesamt weiter moderat aufwärts zu gehen.“ 24 Prozent der Betriebe verzeichneten im dritten Quartal 2025 Umsatzzuwächse, mit 27 Prozent lag der Anteil von Betrieben mit Umsatzeinbußen nur noch leicht darüber. Im Vorjahr war der Negativsaldo noch bei 15 Prozent. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Auftragsentwicklung. Nach 14 Prozent im Vorjahr liegt der Saldo aus Negativ- und Positivmeldungen inzwischen bei sechs Prozent. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt wie zuvor negativ. Per Saldo reduzierten sieben Prozent der Betriebe ihr Personal (Vorjahr: acht Prozent). In Richtung Stabilisierung ging es bei den Investitionen: 23 Prozent gaben Investitionszuwächse an, 26 Prozent investierten weniger. Im Jahr zuvor lag der Negativsaldo noch bei 15 Prozent.

„Damit sich der Aufstieg fortsetzt, müssen die Betriebe unterstützt werden. Dazu gehören Gepäckerleichterungen wie ein spürbarer Bürokratieabbau, steuerliche Entlastungen und die Reduzierung der Lohnzusatzkosten“, fordert Steffen und ergänzt: „Auch die Wege zum Ziel müssen ausgebaut und eindeutig markiert werden. Unsere Betriebe brauchen schnell Klarheit und Planungssicherheit darüber, wie es zum Beispiel mit dem Gebäudeenergiegesetz oder der Förderung der Elektromobilität  weitergeht.“

Aufgrund gut ausgelasteter Werkstätten weist das Kraftfahrzeughandwerk aktuell mit 131 Punkten (plus sechs Punkte zum Vorjahresquartal) den höchsten Wert beim Geschäftsklimaindex aus. Bei Dienstleistern für den persönlichen Bedarf, wozu zum Beispiel Friseure, Kosmetiker oder Fotografen zählen, zieht das Geschäftsklima um fünf auf 121 Punkte an. Im Bau- und im Ausbauhandwerk ist ebenfalls eine Verbesserung um fünf bzw. sechs Punkte festzustellen, der Geschäftsklimaindex erreicht 101 Punkte im Bauhauptgewerbe und 110 Punkte im Ausbauhandwerk. Einen deutlichen Anstieg um 20 Punkte auf 104 Punkte gibt es in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf.

Blick auf die Handwerkskonjunktur in den Regionen

Region Braunschweig (BS, GF, GS, HE, PE, SZ, WF, WOB):

46 Prozent der Handwerksbetriebe beurteilen ihre Geschäftslage im dritten Quartal 2024 als gut, weitere 36 Prozent als befriedigend. Für die kommenden Monate erwarten 13 Prozent eine Verbesserung der Geschäftslage, 59 Prozent gehen von einer stabilen Entwicklung aus. 28 Prozent erwarten eine schlechtere Geschäftslage. Der Geschäftsklimaindex liegt mit aktuell 104 Punkten um zehn Punkte über dem Vorjahreswert von 94 Punkten.

Region Lüneburg (CE, DAN, HK, LG, UE, WL):

50 Prozent der Handwerksbetriebe beurteilen ihre Geschäftslage im dritten Quartal 2024 als gut, weitere 36 Prozent als befriedigend. Für die kommenden Monate erwarten 16 Prozent eine Verbesserung der Geschäftslage, 53 Prozent gehen von einer stabilen Entwicklung aus. 31 Prozent erwarten eine schlechtere Geschäftslage. Der Geschäftsklimaindex liegt mit aktuell 108 Punkten um neun Punkte über dem Vorjahreswert von 99 Punkten.

Region Stade (CUX, OHZ, ROW, STD, VER):

47 Prozent der Handwerksbetriebe beurteilen ihre Geschäftslage im zweiten Quartal 2024 als gut, weitere 36 Prozent als befriedigend. Für die kommenden Monate erwarten elf Prozent eine Verbesserung der Geschäftslage, 51 Prozent gehen von einer stabilen Entwicklung aus. 38 Prozent erwarten eine schlechtere Geschäftslage. Der Geschäftsklimaindex liegt mit aktuell 97 Punkten um drei Punkte über dem Vorjahreswert von 94 Punkten.