Umfrage zur Verbreitung von Zahlungsmethoden im Handwerk

Um die Interessen des Handwerks gezielt vertreten zu kennen, führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Umfrage durch.

Nahaufnahme eines kontaktlosen Bezahlvorgangs mit Karte und Kartenlesegerät in einem Geschäft
Prostock-studio – stock.adobe.com

Seit Jahren nimmt die Verbreitung digitaler Zahlverfahren zu, und es wird intensiv über die Bedeutung von Bargeld diskutiert. Bereits 2023 hat die Europäische Kommission die Schaffung eines digitalen Euros vorgeschlagen. Auch die neue Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag für eine Unterstützung des digitalen Euros ausgesprochen. Darüber hinaus will sie eine Verpflichtung der Betriebe zum Angebot einer digitalen Zahlungsoption prüfen.

Um bei den für Ende 2025 erwarteten Verhandlungen auf nationaler und europäischer Ebene die Interessen des Handwerks gezielter vertreten und mit Zahlen untermauern zu können, benötigt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Informationen, welche Zahlungsmittel in Handwerksbetrieben in welchem Umfang genutzt werden und welche Kosten oder sonstigen Herausforderungen mit den jeweiligen Zahlungsmitteln einhergehen.

Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 19. September 2025 möglich.

Da sich die Bedeutung von Bargeld und digitalen Zahlungslösungen zwischen den einzelnen Gewerken teilweise deutlich unterscheidet, richtet sich die Umfrage vor allem an die untenstehenden Gewerke.

Gewerke

  • Augenoptiker
  • Bäcker
  • Bestattungsgewerbe
  • Bogenmacher
  • Boots- und Schiffbauer
  • Brauer und Mälzer
  • Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmacher
  • Elektrotechniker
  • Fleischer
  • Fotografen
  • Friseure
  • Gebäudereiniger
  • Geigenbauer
  • Glasbläser und Glasapparatebauer
  • Gold- und Silberschmiede
  • Graveure
  • Handzuginstrumentenmacher
  • Holzbildhauer
  • Holzblasinstrumentenmacher
  • Hörakustiker
  • Karosserie- und Fahrzeugbauer
  • Keramiker
  • Klavier- und Cembalobauer
  • Konditoren
  • Korb- und Flechtwerkgestalter
  • Kosmetiker
  • Kraftfahrzeugtechniker
  • Kürschner
  • Maler und Lackierer
  • Maßschneider
  • Metallblasinstrumentenmacher
  • Modisten
  • Müller
  • Orgel- und Harmoniumbauer
  • Orthopädieschuhmacher
  • Orthopädietechniker
  • Raumausstatter
  • Rollladen- und Sonnenschutztechniker
  • Sattler und Feintäschner
  • Schornsteinfeger
  • Schuhmacher
  • Segelmacher        
  • Steinmetzen und Steinbildhauer
  • Textilgestalter (Sticker, Weber, Klöppler, Posamentierer, Stricker)
  • Textilreiniger
  • Uhrmacher
  • Vergolder
  • Wachszieher
  • Weinküfer
  • Zupfinstrumentenmacher
  • Zweiradmechaniker