Statistiken der Handwerkskammer
Alle Daten auf einen Blick.
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat rund 28.000 Mitgliedsbetriebe. Ca. 160.000 Beschäftigte arbeiten im Handwerk im Kammerbezirk und erwirtschaften einen Umsatz von rund 15 Mrd. Euro.
Alle Daten auf einen Blick
Gesetzliche Grundlagen
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ist 2009 durch Fusion der Kammern Braunschweig und Lüneburg-Stade entstanden, die jeweils auf das Gründungsjahr 1900 zurückgehen. Laut § 90 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) ist die Handwerkskammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet. Mitglieder sind die Inhaber eines Handwerksbetriebes oder handwerksähnlichen Gewerbes sowie deren Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung und deren Lehrlinge. In der Form der Selbstverwaltung entscheiden Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam über das Leistungsangebot und dessen Finanzierung.
Leitungsstruktur
Die Vollversammlung wählt den Vorstand und die Ausschüsse und beschließt den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt sowie die Höhe der Mitgliedsbeiträge und Gebühren. Dem Vorstand obliegt die Verwaltung der Kammer. Die Erledigung der Geschäfte der laufenden Verwaltung obliegt dem Hauptgeschäftsführer, insoweit vertritt dieser die Handwerkskammer. Für besondere regelmäßige oder vorübergehende Aufgaben gibt es Ausschüsse. Die Kammer wird gerichtlich und außergerichtlich vertreten durch den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführer.
Bedeutung nach Mitgliederzahl und Kammerbezirk
Mit 28.517 Mitgliedsbetrieben (31.12.2019) ist die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade die größte Handwerkskammer Norddeutschlands und neuntgrößte der 53 Handwerkskammern in Deutschland. Mit einem Kammerbezirk von 20.575 Quadratkilometern, der 16 Landkreise und drei kreisfreie Städte umfasst, ist sie die flächenmäßig größte Handwerkskammer Deutschlands. Die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk erwirtschaften mit rund 159.000 Beschäftigten einen Jahresumsatz von ca. 15,8 Mrd. Euro.
Auftrag der Handwerkskammer laut § 91 HwO (auszugsweise)
- Förderung der Interessen des Handwerks und Ausgleich der Interessen im Handwerk
- Information und Unterstützung der Behörden zu Fragen des Handwerks
- Führen der Handwerksrolle und der Lehrlingsrolle
- Regelung und Überwachung der Berufsausbildung einschließlich der Durchführung von Prüfungen
- Förderung der technischen und betriebswirtschaftlichen Fortbildung der Meister und Gesellen zur Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit des Handwerks
- Bestellung von Sachverständigen für Gutachten zu Waren, Leistungen und Preisen von Handwerkern
- Errichtung von Schlichtungsstellen für Streitigkeiten zwischen Handwerkern und Auftraggeber
Präsident
Schornsteinfegermeister Detlef Bade, Braunschweig
Hauptgeschäftsführer
Diplom-Kaufmann Eckhard Sudmeyer
Ausschüsse
- Berufsbildungsausschuss
- Gewerbeförderungsausschuss
- Haushalts- und Finanzausschuss
- Rechnungsprüfungsausschuss
- Bauausschüsse
- Meisterprüfungsausschüsse
- Gesellenprüfungsausschüsse
Standorte und Bildungseinrichtungen
- Hauptverwaltungssitze in Braunschweig und Lüneburg
- Technologiezentren in Braunschweig, Königslutter (Steinmetzzentrum), Lüneburg und Stade
- Kompetenzzentrum für Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik in Lüneburg
- Kompetenzzentrum Innovative Gebäudetechnik in Stade
- Praxiszentrum für Gestaltung und Kreativität in Lüneburg
Leistungsbereiche
- Berufsbildung
- Hoheitsaufgaben
- Betriebsberatung
- Interessenvertretung
Leistungsträger
- rund 1.500 Personen, darunter
- ca. 700 ehrenamtlich Tätige
- ca. 380 hauptamtliche Mitarbeiter, davon rd. 170 Frauen
- ca. 200 Honorardozenten
- ca. 200 Sachverständige
Anzahl eingetragener Betriebe
(31.12.2019, Vorjahreszahl und Veränderung ggü. Vorjahr in Klammern)
Betriebe gesamt: 28.517 (27.945; +572 = +2,05 %)
- davon Anlage A: 15.915 (16.238; -323 = -1,44 %)
- davon Anlage B1: 6.969 (6.465; +504 = +7,8 %)
- davon Anlage B2: 5.633 (5.333; +300 = +5,63 %)
Anzahl der Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe
(31.12.2019, Vorjahreszahl und Veränderung ggü. Vorjahr in Klammern)
- Ausbildungsbetriebe: 5.361 (5.370; -9 = -0,17 %)
- Lehrlinge gesamt: 14.714 (14.791; -77 = -0,52 %), darunter 2.635 = 17,9 % weibliche Lehrlinge
- Neue Lehrverhältnisse: 5.285 (5.506; -221 = -4,01 %)
Weitere Statistiken
Prüfungswesen 2019
- Gesellen-/Abschlussprüfungen: 4.270
- Meisterprüfungen: 1.629 Teilprüfungen inkl. Wiederholungsprüfungen
- Neue Meister in 2019: 353 (376 im Vorjahr)
- Fortbildungsprüfungen: 650
Rechtsaufsicht
- 8 Kreishandwerkerschaften und 212 Innungen
Sachverständigenwesen
- 196 vereidigte Sachverständige in 45 Gewerken in 2019
Schlichtungswesen
- ca. 210 allgemeine Güteverfahren und 48 Kfz-Schlichtungssachen in 2019
Betriebsberatung 2019
- 1.326 einzelbetriebliche Beratungen, 152 Informationsveranstaltungen mit 2.737 Teilnehmern sowie 25 Seminare und Lehrgänge mit 188 Teilnehmern.
Auslastung der Technologiezentren
Die Kammer führt die Überbetriebliche Unterweisung (ÜLU) als Ergänzung der praktischen betrieblichen Ausbildung in 24 Gewerken durch. Der Umfang während der gesamten Ausbildungszeit reicht von drei bis zwölf Wochen (120 bis 480 Stunden). Für Bauberufe sind bis es zu 32 Wochen (1.280 Stunden). In dieser Zeit haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in den Gästehäusern der Kammer oder in externen Einrichtungen zu übernachten. Die Meistervorbereitung wird in Voll- und/oder Teilzeit in 14 Gewerken von der Kammer durchgeführt.
Kapazitäten und Leistungen 2019 | Gesamt | TZH Braunschweig | TZH Königslutter (Steinmetzzentrum) | TZH Lüneburg | TZH Stade |
---|---|---|---|---|---|
Werkstätten | 100 | 28 | 4 | 40 | 28 |
- mit Arbeitsplätzen | 1.385 | 400 | 60 | 583 | 342 |
Unterrichtsräume | 52 | 10 | 3 | 16 | 23 |
- mit Plätzen | 995 | 190 | 63 | 386 | 356 |
Gästezimmer | 199 | 0 | 45 | 81 | 73 |
- mit Betten - mit registrierten Übernachtungen | 447 61.900 | 0 0 | 89 7.431 | 213 30.531 | 145 23.938 |
ÜLU-Lehrgänge | 2.445 | 619 | 97 | 811 | 918 |
- mit Teilnehmern | 25.515 | 6.528 | 937 | 8.592 | 9.458 |
Meistervorbereitungskurse | 33 | 8 | 2 | 13 | 10 |
- mit Teilnehmern | 533 | 118 | 25 | 251 | 139 |
Fort- und Weiterbildungskurse | 181 | 64 | 0 | 87 | 30 |
- mit Teilnehmern | 2.152 | 710 | 0 | 1.068 | 374 |
Berufsorientierung | 5 | 2 | 0 | 1 | 2 |
- mit Teilnehmern | 723 | 202 | 0 | 191 | 330 |
Flüchtlingsintegration | 10 | 4 | 0 | 3 | 3 |
- mit Teilnehmern | 138 | 76 | 0 | 26 | 36 |
Mobi-Pro-EU | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
- mit Teilnehmern | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Lehrgänge und Seminare in den eigenen Bildungsstätten insgesamt | 2.674 | 697 | 99 | 915 | 963 |
- mit Teilnehmern | 29.061 | 7.634 | 962 | 10.128 | 10.337 |
Umsatz | 21,9 Mio. € | 4,7 Mio. € | 1,2 Mio. € | 9,0 Mio. € | 7,0 Mio. € |
Stand: 30.07.2020