Ratgeber
Regionalität
Lesen Sie hier das Interview mit Achim Klawun zum Thema Regionalität.
Zugang einer E-Mail
Arbeitgeber trägt die Beweislast für die Zustellung einer E-Mail, erklärt Dr. Andreas Bierich.
Energiesparen im Handwerksbetrieb
Lesen Sie hier das Interview mit Innovations- und Technologieberater Holger Fiegenbaum.
Corona-Quarantäne während der Urlaubszeit
Rechtsanwalt Dr. jur. Andreas Bierich erklärt, was gilt, wenn ein*e Arbeitnehmer*in während des Urlaubs in Quarantäne muss.
Umfrage zum Weiterbildungsbedarf
Um auf Ihre Bedürfnisse angepasste Informations- und Weiterbildungsangebote entwickeln zu können, führen wir aktuell eine Umfrage durch.
Beratung für Geflüchtete und Asylbewerbende
Regelmäßige Infotermine zur Ausbildung im Handwerk ab März in Buxtehude
Fit für die Prüfung
Auszubildende, die kurz vor der ersten oder zweiten Prüfung stehen, erhalten von der Handwerkskammer besondere Unterstützung.
Freistellung abgelehnt: Selbstbeurlaubung erlaubt?
Eine Selbstbeurlaubung rechtfertigt eine außerordentliche Kündigung, sagt Dr. Andreas Bierich.
Unsere Betriebsbörse
Interview mit Betriebs- und Gründungsberater Achim Klawun zum Thema Betriebsbörse
Antworten für die Azubisuche
Ausbildungsvermittler Jonas Edinger gibt Tipps, was man bei der Suche nach Azubis wissen sollte.
Der gefälschte Impfausweis - das droht Arbeitnehmern
Aktuell ist ein sprunghafter Anstieg gefälschter Corona-Impfpässe nicht zuletzt seit der Einführung der 3G-Regelung am Arbeitsplatz zu verzeichnen.
Meisterbrief ist Aushängeschild für Qualität
Das Gewerk der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger ist wieder meisterpflichtig. Die Handwerkskammer startet im September den nächsten Lehrgang.
Perfekt vorbereitet für die Meisterprüfung
Einen Betrieb übernehmen, ein eigenes Unternehmen gründen oder leitende Aufgaben im Betrieb erfüllen - das alles ermöglicht der Meistertitel.
Gesundheit im Betrieb
Interview mit Marion Höppner, Raumausstattermeisterin und Trainerin für psychische Gesundheit im Handwerk, zum Thema Gesundheit im Betrieb.
"Stolperfalle" Kündigungszugang
Der Zugang der schriftlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist entscheidend für die Frage, ob die Kündigung überhaupt wirksam ist.
Vorbereitung auf Wasserstoff
Neues Projekt „H2Skills“ soll den Bedarf bei der
Qualifizierung von Fachkräften identifizieren.
Karriere als Meister
Interview mit Claudia Meimbresse zum Thema Karriere als Meister.
"...und Überstunden im Monat inklusive!"
Ist eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag wirksam, wonach Überstunden pauschal mit der vereinbarten monatlichen Vergütung abgegolten sein sollen?
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Digitale Workshopreihe zeigt Führungskräften, wie die aktive Umsetzung des Gesundheitsmanagements im Betrieb gelingt.
Das Arbeitszeugnis
Der Arbeitgeber kann zur Aufnahme einer Schlussformel in ein Zeugnis unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet werden, sagt Dr. Andreas Bierich.
Digital in Büro und Werkstatt
Fünf kostenfreie Informationsveranstaltungen zu aktuellen digitalen Themen.
Via Umschulung ins Handwerk
Vorbereitende Maßnahme hilft, den Personalbedarf zu decken.
Infos zum Thema Digitalisierung
Interview mit Beraterin Wiebke Berlin zur Digitalisierung für Handwerksbetriebe.
Die Kündigung des Arbeitnehmers
Ein neues Urteil des Bundesarbeitsgerichts erschwert das „Blaumachen“ nach der Kündigung, sagt Dr. Andreas Bierich.
Netzwerktreffen für Spezialisten
Das Netzwerken bietet viele Möglichkeiten, von denen jeder Handwerksbetrieb profitieren kann. Interessierte Betriebe sind bei den regelmäßigen Treffen des Zukunftsnetzwerks für Spezialisten im Handwerk herzlich willkommen.
Kündigung zum nächstmöglichen Termin
Vom Arbeitgeber versehentlich gewählte längere Kündigungsfrist ist bindend, sagt Dr. Andreas Bierich.
Top vorbereitet in die Prüfung
In den praxisorientierten Lehrgängen geht es vor allem auch darum, Prüfungssituationen zu simulieren.
Infos zum Thema Fördermittel
Interview mit Beraterin Adrienne Blum zu Fördermitteln für Handwerksbetriebe.
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit?
Ob eine fristlose Kündigung bei vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit rechtmäßig ist, erklärt Rechtsanwalt Dr. Andreas Bierich.
Bringt gerne Schülern etwas bei
Honorardozenten der Handwerkskammer wie Wilhelm Biehl helfen Nachwuchshandwerkern auf der Karriereleiter.
Corona-Bonus kann nicht zurückgefordert werden
Wenn der Mitarbeitende nach der Auszahlung des Corona-Bonus kündigt, kann die Zahlung nicht zurückgefordert werden
Tipps zur Ausbildung
Berater der Handwerkskammer informieren Betriebe zur Ausbildung.
Qualifizierung für Führungskräfte
Aufstiegsfortbildung "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO)".
Vergütung von Überstunden
Müssen Überstunden auf Basis von technischen Zeitaufzeichnungen vergütet werden?
Aktuelle arbeitsrechtliche Schlaglichter
Impfauskunft, Urlaubsantrag und betriebsbedingte Kündigung in Zeiten der Corona-Pandemie.
Ja zum Meister
Der Meistertitel im Handwerk steht unverändert für Qualität und Vertrauen und öffnet viele Türen.
Bezahlte Freistellung bei Corona-Impfung?
Hinweis, ob Arbeitnehmer*innen für die Corona-Impfung einen Anspruch auf bezahlte Freistellung haben.
Kündigung bei Drohung mit Krankmeldung
Welche Handhabe haben Arbeitgeber*innen, wenn Arbeitnehmer*innen eine Krankmeldung androhen.
Pflicht zur Impfung im Betrieb?
Rechtsanwalt Dr. jur. Andreas Bierich erklärt, ob Arbeitgeber*innen eine Impflicht durchsetzen können.
Was passiert mit Maskenverweigerern?
Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, wenn sich Mitarbeitende nicht an die Regeln halten.