„Der neue Erlass trägt dazu bei, die berufliche Bildung zu stärken“

Handwerkskammer begrüßt die umfassende Überarbeitung des Erlasses zur Beruflichen Orientierung des Niedersächsischen Kultusministeriums 

Matthias Steffen, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, im Anzug vor moderner Wand stehend und freundlich blickend.
Fotostudio Sascha Gramann

Anlässlich der Mitteilung des Nds. Kultusministeriums zur umfassenden Überarbeitung des Erlasses zur Beruflichen Orientierung erklärt Matthias Steffen, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade:

„Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade begrüßt die umfassende Überarbeitung des Erlasses zur Beruflichen Orientierung und vor allem, dass die berufliche Orientierung an Gymnasien künftig deutlich gestärkt wird. Damit wird ein wichtiger Schritt getan, um allen Schülerinnen und Schülern – unabhängig von der Schulform – praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung zu eröffnen. Gerade an Gymnasien besteht häufig noch ein Informationsdefizit über die Chancen, Karrierewege und Entwicklungsperspektiven im Handwerk. Durch verpflichtende Praktika und mehr Praxisphasen können junge Menschen frühzeitig erfahren, welche Talente in ihnen stecken und wie erfüllend eine Ausbildung im Handwerk sein kann. Der neue Erlass trägt dazu bei, die berufliche Bildung zu stärken und die Übergänge zwischen Schule und Ausbildung zu verbessern. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Niedersachsen und unserer Region.“