
Auslandspraktikum
Lerne neue Arbeitsweisen kennen und informiere dich bei uns: Berufsbildung ohne Grenzen.
»Durch das Auslandspraktikum haben wir unseren Horizont enorm erweitert. Wir sind viel selbstständiger geworden, davon profitieren auch unsere Chefs.«
Entdecke Europa und die Welt
Wolltest du auch schon immer...
- Häuser bauen in Norwegen?
- Haare schneiden in Italien?
- Steine hauen in Carrara?
- Autos reparieren oder lackieren in den Niederlanden?
- ...
Mit einem Praktikum im Ausland kannst du deinen Horizont erweitern. Egal, welches Gewerk – du lernst neue Arbeitsweisen in ausländischen Betrieben kennen und verbesserst ganz nebenbei deine Sprachkenntnisse.
Bis zu einem Viertel der Berufsausbildung kannst du im Ausland absolvieren. Auch im ersten Jahr nach deiner Ausbildung oder einer Weiterbildung (z. B. zum Meister) kannst du mit unserer Unterstützung und einer finanziellen Förderung berufliche Auslandserfahrungen sammeln. Unsere Gruppenreisen dauern zwischen drei Wochen und drei Monaten. Du kannst aber auch alleine losfahren. Wir unterstützen dich und deinen Betrieb dabei, das richtige Förderprogramm zu finden, damit der Auslandsaufenthalt gelingt.
Du möchtest andere Kontinente entdecken und ein Praktikum außerhalb Europas machen?
Das Programm AusbildungWeltweit bietet dir viele Möglichkeiten in deiner Ausbildung berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Für ein Praktikum außerhalb Europas ist es besonders wichtig sich im Vorwege sehr gut über sein Wunschland zu informieren und genügend Zeit für eine optimale Vorbereitung einzuplanen. Wir unterstützen dich bei der Planung und Umsetzung deines Auslandspraktikums.
Dorthin kannst du fahren
- Frankreich (z.B. Rouen)
- Italien (z. B. Carrara, Florenz, Vicenza)
- Niederlande (z. B. Bergen op Zoom)
- Norwegen (z. B. Lillestrøm, Verdal)
- Polen
- weitere europäische Länder
- Südkorea (Gumi, voraussichtlich ab 2020)
- Japan (Tokushima, voraussichtlich ab 2020)
- sämtliche Länder außerhalb der Europäischen Union
in Braunschweig
in Lüneburg
in Stade
Aktuelle Angebote
Vicenza (Italien)
Dreiwöchiges Praktikum für verschiedene Gewerke im Frühjahr 2019
Lillestrøm (Norwegen)
Dreiwöchiges Praktikum für Elektroniker und Tischler im Frühjahr 2019
Rouen (Frankreich)
Dreiwöchiges Praktikum für verschiedene Gewerke im Herbst 2019
Bergen op Zoom (Niederlande)
Dreiwöchiges Praktikum für verschiedene Gewerke im Herbst 2019
Verdal (Norwegen)
Dreiwöchiges Praktikum für verschiedene Gewerke im Herbst 2019
Carrara (Italien)
Dreizehnwöchiges Praktikum für Steinmetze im Herbst 2019
Europa und die Welt
Vom dreiwöchigen bis zum 12-monatigen Praktikum - unsere Angebote im Überblick
Voraussetzungen
für ein Auslandspraktikum in Europa
Das bringst du mit
- Auszubildender im zweiten oder dritten Lehrjahr in einem Handwerksbetrieb oder
- Geselle im ersten Jahr nach Abschluss der Ausbildung oder
- Meister im ersten Jahr nach der Meisterprüfung
- Betrieb und Berufsschule sind mit einem Auslandspraktikum einverstanden
- Mindestalter von 18 Jahren
- Englischkenntnisse
Das bieten wir dir
- Fördergelder für Fahrt-, Aufenthalts- und Versicherungskosten aus dem Programm Erasmus+
- eine sprachliche und interkulturelle Vorbereitung (bei Gruppenentsendungen)
- zusätzliche Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthalts
- Ansprechpartner vor Ort
- Unterstützung bei der Planung und Organisation
- Ausstellung des "Europass Mobilität"
für ein Auslandspraktikum Weltweit
Das bringst du mit
- Auszubildender im zweiten oder dritten Lehrjahr in einem Handwerksbetrieb
- Betrieb und Berufsschule sind mit einem Auslandspraktikum einverstanden
- Mindestalter von 18 Jahren
- Englischkenntnisse
Das bieten wir dir
- Fördergelder für Fahrt-, Aufenthalts- und Versicherungskosten aus dem Programm AusbildungWeltweit
- eine sprachliche und interkulturelle Vorbereitung
- zusätzliche Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthalts
- Ansprechpartner vor Ort
- Unterstützung bei der Planung und Organisation
- Ausstellung einer Teilnahme-Bestätigung
Der Europass
Zeugnis für die Bewerbungsmappe
Im Anschluss an dein Praktikum im europäischen Ausland erhältst du von der Handwerkskammer den europaweit anerkannten Europass. Hier sind alle ausgeführten Arbeiten und der Zeitraum, den du im Ausland verbracht hat, aufgeführt.
Übrigens: Die Auslandszeit wird auf die Ausbildungszeit angerechnet.
Finanzielle Unterstützung
Ganz klar: Ein Auslandspraktikum ist mit Kosten verbunden. Reise, Wohnung und das Freizeitprogramm vor Ort – das alles gibt es natürlich nicht umsonst. Finanzielle Unterstützung bei einer beruflichen Erfahrung in Europa erhältst du über das Programm Erasmus+.
Für alle Länder außerhalb der EU ist eine Förderung über das Programm AusbildungWeltweit möglich.
Übrigens: Das Auslandspraktikum ist laut Berufsbildungsgesetz Teil der Ausbildung. Das bedeutet, wer im Ausland ein Praktikum macht, bekommt auch weiterhin seinen Lohn.
Mehr Informationen
Ausbildungsbetrieb finden
Wenn du einen Betrieb suchst, der schon mit uns zusammenarbeitet, kannst du dir hier einen Überblick verschaffen.
Liste von Betrieben, die Lehrlinge ins Ausland senden
Liste von Betrieben, die ausländische Lehrlinge aufnehmen
Infos zu Programmen und Organisationen
Allgemeine Programme und Organisationen
„Berufsbildung ohne Grenzen“ ist das Beraternetzwerk der Handwerks- und Industrie- und Handelskammern rund um Auslandsaufenthalte während der beruflichen Bildung und Ansprechpartner für Unternehmen, Auszubildende, junge Fachkräfte und internationale Organisationen. Die Mobilitätsberater bieten Unterstützung bei dem Blick über den beruflichen Tellerrand. www.berufsbildung-ohne-grenzen.de
Die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung „ibs“ zeigt dir deinen Weg ins Ausland, der einfacher ist, als du denkst. www.go-ibs.de
Hier werden internationale Begegnungen und Auslandsaufenthalte für junge Leute dargestellt. Es gibt neben Länderinfos und Erfahrungsberichten auch eine Programmdatenbank für die schnelle Suche. www.rausvonzuhaus.de
Die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit informiert und berät im Bereich ihrer Nachwuchsförderung junge Menschen und vermittelt Jobs und Praktika im Ausland. Hier gibt es auch kostenlose Länderbroschüren zum Download. www.zav.de
Die Nationale Agentur Bildung für Europa des Bundesinstituts für Berufsbildung informiert über die Förderprogramme der Europäischen Union, welche die erhöhte Mobilität von Auszubildenden, Schülern und Berufstätigen zum Ziel haben. www.na-bibb.de
Erasmus+ ist das Förderprogramm der Europäischen Union zur Förderung der Mobilität von Auszubildenden, Schülern und Berufstätigen. www.erasmusplus.de
AusbildungWeltweit ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur finanziellen Unterstützung weltweiter und praxisorientierter Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung. Im ausländischen Betrieb können Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder internationale Berufskompetenz erwerben, neue Erfahrungen für die Ausbildung sammeln und sich persönlich weiterentwickeln. www.ausbildung-weltweit.de
Länderspezifische Organisationen und Programme
Das Europäische Solidaritätskorps ist eine neue Initiative der Europäischen Union. Es schafft Möglichkeiten für junge Menschen, an Freiwilligenprojekten oder Beschäftigungsprojekten in ihrem eigenen Land oder im EU-Ausland teilzunehmen, die Gemeinschaften und Menschen in ganz Europa zugutekommen. Alle Teilnehmer (m/w) verinnerlichen dabei Auftrag und Grundsätze des Europäischen Solidaritätskorps. Anmelden kannst du dich bereits mit 17 Jahren. Für die Teilnahme musst Du volljährig sein. Das Höchstalter ist 30 Jahre. Die Projektdauer beträgt zwischen zwei und zwölf Monaten. https://europa.eu/youth/solidarity_de
ProTandem, die deutsch-französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung, organisiert Praktika von Auszubildenden und Berufstätigen in Frankreich bzw. Deutschland. https://protandem.org
Das Deutsch-Französische Jugendwerk vergibt Stipendien für berufsorientierte Praktika in Frankreich bzw. Deutschland sowie für den Schüleraustausch zwischen Frankreich und Deutschland. www.dfjw.org
Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch (TANDEM) fördert unter anderem berufliche Praktika von Auszubildenden im Partnerland. www.tandem-org.de
Für Polen bietet das Deutsch-Polnische Jugendwerk Unterstützung bei Austauschmaßnahmen zwischen den Partnerländern. www.dpjw.org
Informationen über Berufsbildungssysteme
Wie sieht die Berufsbildung in anderen europäischen Staaten aus? Das Centre Européen pour le Développement de la Formation Professionelle (CEDEFOP) hilft weiter. www.cedefop.europa.eu
Jobsuche und Bewerbung im Ausland
Hier kannst du gezielt Stellenangebote in Europa suchen. https://ec.europa.eu/eures
Um Arbeitgebern im Ausland einen Einblick in Ihre berufliche Vorbildung zu geben, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für viele Berufe Ausbildungsprofile in englischer und französischer Sprache erstellt. Es bietet sich an, diese den Bewerbungsunterlagen als weitere Erläuterung beizulegen. www.bibb.de
Der "Europass-Lebenslauf" bietet einen internationalen Standard-Lebenslauf. Infos zu den weiteren Europass-Dokumenten finden Sie ebenfalls hier. www.europass-info.de
Erfahrungsberichte - Aus der Praxis
Unternehmerpreis für Elektro Hartmann
Alle Erfahrungsberichte findest du hier