
Fortbildungsprüfung im Handwerk
Die Handwerkskammer nimmt mit ihren Prüfungsausschüssen diverse Fortbildungsprüfungen ab
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade nimmt mit ihren Prüfungsausschüssen diverse Fortbildungsprüfungen ab:
- Ausbildung der Ausbilder*innen - Ausbilder*innen-Eignungsprüfung
- Geprüfte*r Betriebswirt*in (HwO)
- Fachwirt*in im Bestatterwesen
- Geprüfte*r Fachmann*frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Geprüfte*r kaufmännischer Fachwirt*in (HwO)
- Geprüfte*r Kfz-Servicetechniker*in
- Geprüfte*r Verkaufsleiter*in im Lebensmittelhandwerk
- Optometrist*in (HWK)
- Servicetechniker*in für Land-und Baumaschinen (HWK)
Rechtsgrundlagen
Die einzelnen Prüfungsregelungen finden Siehier.
Anmeldung zur Prüfung
Die Anmeldung zur Prüfung muss schriftlich erfolgen. Hierzu benötigen wir den von Ihnen ausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung.
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
- in Kopie: Amtliches Ausweisdokument (z. B. Personalausweis); bei Namensänderung: Urkunde über Namensänderung, Heiratsurkunde
- in Kopie: Gesellen-, Abschluss- bzw. Meisterprüfungszeugnis
- Arbeitsbescheinigung
Anschriften
Region Braunschweig
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Meisterprüfung
Burgplatz 2 + 2 a
38100 Braunschweig
Region Lüneburg und Stade
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Meisterprüfung
Friedenstraße 6
21335 Lüneburg
Das kostet die Prüfung
Eine aktuelle Übersicht der jeweils gültigen Prüfungsgebühren finden Sie hier.
Dank verschiedener Förderprogramme wie dem Weiterbildungsstipendium oder dem Aufstiegs-BAföG - die auch miteinander kombiniert werden können - können Sie sich finanzielle Unterstützung sichern.
Perfekt vorbereitet
In unseren Technologie- und Kompetenzzentren in Braunschweig, Lüneburg, Stade und Königslutter bieten wir Ihnen zahlreiche Fortbildungen an, um Sie praxisnah auf die Prüfung vorzubereiten.
Übrigens: Die Fortbildung Geprüfte*r Betriebswirt*in (HwO) bieten wir in der Blended Learning Form an. Hierbei findet der Großteil des Unterrichts im virtuellen Klassenzimmer statt, sodass eine Teilnahme von jedem Ort mit Internetzugang möglich ist – damit vermeiden Sie lange Anfahrtswege.
zum Fort- und Weiterbildungsangebot