Symbolbild Handwerker installiert Wärmepumpe
Tomasz Zajda - stock.adobe.com

Wärmepumpe

Um die Energiewende voranzutreiben, setzt die Politik vor allem auf Wärmepumpen. Damit Handwerkerinnen und Handwerker auch die erforderlichen Qualifikationen für den Umgang mit Wärmepumpen erlangen können, bietet die Handwerkskammer drei neue Lehrgänge zum Thema Wärmepumpe an, die die Themen Installation und Planung behandeln. 

 

Installation

In dem zweitägigen Lehrgang lernen Sie, wie Sie Wärmepumpen korrekt installieren, in Betrieb nehmen und warten. Neben den theoretischen Grundlagen zur Funktionsweise von Wärmepumpen, wird die praktische Umsetzung an verschiedenen Geräten vermittelt.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Gesellinnen und Gesellen der Bereiche Wärme-, Kälte-, Sanitär- oder Elektrotechnik.

 

Planung

An zwei Tagen lernen Sie, wie Sie Wärmepumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser nach der VDI 4645 auslegen. Neben einer umfassenden Einführung in die Planung und Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen, lernen Sie verschiedene Arten von Wärmepumpen kennen und erhalten detaillierte Informationen zu Funktionsprinzipien und technischen Komponenten. Der Lehrgang behandelt wichtige Aspekte wie Standortauswahl, Energiebedarfsberechnungen und Regelungstechnik. Es werden bewährte Praktiken zur Effizienzoptimierung vermittelt und rechtliche Rahmenbedingungen diskutiert. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Lerninhalte als auch praktische Rechenübungen.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Meisterinnen und Meister der Bereiche Wärme-, Kälte-, Sanitär- oder Elektrotechnik.

Abschluss "Sachkundige für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645" für die Kategorie P.

 

Planung und Installation

Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die Wärmepumpen sowohl planen als auch einbauen bzw. den Einbau überwachen. Er enthält alle notwendigen Schritte von der Voruntersuchung über die Planung bis hin zur fachgerechten Installation und Einweisung des Nutzers. In vier Tagen werden gemeinsam die theoretischen Grundlagen erarbeitet, Wärmepumpen ausgelegt und an verschiedenen Geräten praktische Erfahrungen gesammelt.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Meisterinnen und Meister der Bereiche Wärme-, Kälte-, Sanitär- oder Elektrotechnik.

Abschluss "Sachkundige für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645" für die Kategorie PE.

 Diese Lehrgang ist aktuell noch nicht buchbar. Sie können sich jedoch schon jetzt unverbindlich bei Lena Lüssenhop vormerken lassen.



Termine und Anmeldung

 

Firmenschulung

Die Lehrgänge bieten sich auch ideal als Firmenschulungen an. Sprechen Sie bei Interesse gerne unsere Weiterbildungsberatung an. Hier erhalten Sie ein kostenfreies und unverbindliches Angebot.

Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)

Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zum Thema Heizungswärmepumpen weiterqualifizieren, können über die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) eine Förderung beantragen. Gefördert werden bis zu 90 Prozent der Lehrgangskosten, maximal 250 Euro pro Teilnehmenden und Schulungstag. Anträge können bis zum 30. September 2025 über ein digitales Antragsformular, das unter Nutzung des ELSTER-Unternehmenskontos beim  Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden muss, gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Antragstellung vor der Kursbuchung erfolgen muss.

Antragsberechtigt sind Unternehmen der Gewerke Sanitär, Heizung, Klima, Elektrotechnik, Schornsteinfeger und Kälte-Klima sowie Unternehmen, die Energieberatungen durch Gebäudeenergieberater des Handwerks oder Personen, die auf der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes gelistet sind, anbieten.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Handwerkskammer

Lena Lüssenhop

Bildungsmarketing

Rudolf-Diesel-Straße 9

21684 Stade

Tel. 04141 6062-43

luessenhop--at--hwk-bls.de