
Die Teilnehmer des Projekts "Perspektive Selbstverwaltung" widmeten sich dem Thema Rhetorik.Update für das Ehrenamt
Durch gezielte Weiterbildungsangebote das Ehrenamt fördern und die handwerkliche Selbstverwaltung stärken – das sind die zentralen Ziele des Projekts „Perspektive Selbstverwaltung“ (Per Se). Bereits zum zwölften Mal trafen sich Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter aus der Vollversammlung und anderen handwerklichen Organisationen im Lüneburger Technologiezentrum der Handwerkskammer.
Diesmal ging es um ein grundsätzliches Thema – denn mit Worten umgehen können muss nun einmal jeder Ehrenamtsträger. Der erfahrene Pädagoge und Rhetorik-Coach Karsten Meyer führte abwechslungsreich und kompetent durch das zweitägige Seminar. Der Höhepunkt waren gefilmte Redebeiträge aller Teilnehmer, die später gemeinsam angesehen und besprochen wurden. Für die neuen Ehrenamtsträger eine sehr wichtige Erfahrung und ein mutiger erster Schritt zum selbstbewussten Auftreten vor Publikum, für die erfahrenen eine gute Möglichkeit zur Reflexion und Vertiefung ihrer rhetorischen Kompetenzen.
Das Projekt PerSe
PerSe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Umgesetzt wird es von Arbeit und Leben, einer Weiterbildungseinrichtung, die vom DGB und dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV) getragen ist, sowie von den beteiligten Handwerkskammern. Die Laufzeit von Per Se ist bis zum Jahresende projektiert. Eine Weiterführung des Projektes über 2019 hinaus ist beantragt.