Lehrgangsnummer 1016101
Mit der Meistervorbereitung legen Sie den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit oder für eine Position mit führenden Aufgaben. Mit unseren erfahrenen und engagierten Dozenten erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und werden in der Lage sein, betriebliche Abläufe zu planen und umzusetzen.
Ob als Betriebsleiter*in, Führungskraft oder Ausbilder*in, die Tätigkeitsbereiche als Zimmerermeister*in sind sehr vielfältig. Neben der Anfertigung von Entwurfszeichnungen und Erstellung von anspruchsvollen Holzkonstruktionen für verschiedene Bauwerke kalkulieren Sie Kosten, planen den Materialbedarf und stellen sicher, dass Materialien, Maschinen und Geräte einsatzbereit sind und effizient genutzt werden können.
Auch mit Wärmedämmung und Solaranlagen kennen Sie sich bestens aus. Als Meister*in übernehmen Sie somit die technische und kaufmännische Betriebsführung und Aufgaben in der Betriebsorganisation.
Als Ausbilder*in koordinieren Sie die Ausbildung und geben Ihr Fachwissen an die Fachkräfte von morgen weiter.
Inhalt
Teil I: Fachpraxis
Ihr Meisterprüfungsprojekt beschäftigt sich mit Planungs- und Dokumentationsarbeiten sowie dem Herstellen von Bauplänen. Im anschließenden Fachgespräch
präsentieren und begründen Sie Ihr Projekt vor dem Prüfungsausschuss.
Teil II: Fachtheorie
- Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe
- Auftragsabwicklung: Sie erfahren, wie Sie einen Kundenauftrag in allen Einzelschritten kundenorientiert einleiten und abschließen. Dazu gehören Auftragsbeschaffung, Vertragsabschluss, Vorbereitung und Durchführung.
- Alles, was Sie über Betriebsführung und Betriebsorganisation wissen müssen: Betriebliche Kosten, Marketing und Qualitätsmanagement, Organisation und Logistik, Personalwesen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Zielgruppe
Voraussetzungen: Gesellenprüfung im Zimmererhandwerk oder eine entsprechende Berufsabschlussprüfung oder eine zweijährige Berufspraxis. Verbindliche Auskünfte zu den Zulassungsvoraussetzungen erteilt die Prüfungsabteilung.
Information
Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der "Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)", anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der "AdA - Ausbildung der Ausbilder", anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt. Diese Teile sind alle bei uns buchbar.
Abschluss
Meisterprüfung Teil I und II
Hinweis zu Kosten
* ggf. zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Zeitraum
07.11.2022 - 23.06.2023
Kosten
Kurs: 8.900,00 €
förderfähig
Für die berufliche Weiterbildung gibt es verschiedene Förderprogramme. Unsere Weiterbildungsberater*innen sind Ihnen gerne dabei behilflich, ein geeignetes Förderprogramm für Ihre Weiterbildung zu finden und unterstützen Sie bei der Beantragung.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.