Holz ist Ihr Ding!
Ob die Holzverarbeitung oder die Oberflächenbehandlung ¿ Holz ist einfach Ihr Ding. Mit Ihren zeichnerischen Fähigkeiten entwerfen Sie Möbel, Fenster, Türen, Küchen und Ladeneinrichtungen. Sie gestalten nach innovativen Trends und greifen außerdem auf verschiedene Werkstoffe zurück.
Mit Stilsicherheit, Kreativität und dem Einsatz von modernsten Maschinen beherrschen Sie als Meister*in Ihr Handwerk, denn Kundenwünsche sind oftmals sehr anspruchsvoll. Mit der Meisterausbildung sind Sie anschließend in der Lage, diese Wünsche perfekt umzusetzen. Wir bereiten Sie optimal vor.
Mit uns erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und legen somit den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit. Wir machen Sie mit allen notwendigen Themen zur betrieblichen Planung und Umsetzung vertraut. Als Meister*in können Sie auch eine Position mit führenden Aufgaben übernehmen oder sich als Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs engagieren.
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und Ihre praktischen Kenntnisse in Ihrem Gewerk. Werden Sie zur gefragten Fachkraft. Werden Sie Tischlermeister*in.
Inhalte
Teil I - Fachpraxis
- Meisterprüfungsprojekt und Fachgespräch
- Situationsaufgabe
Teil II - Fachtheorie
- Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik
- Montage und Instandhaltung
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Zielgruppe
Gesellinnen und Gesellen im Tischler-Handwerk Verbindliche Auskünfte zu den Zulassungsvoraussetzungen erteilt die Prüfungsabteilung.
Information
Wichtiger Hinweis: Dieser Meisterkurs wird zurzeit als Blended Learning-Lehrgang geplant: Wir führen diesen Kurs in Teilen als virtuelles Seminar durch: Ihr Seminarraum ist Ihr Bildschirm innerhalb der online-Akademie. Hier finden Sie Ihre Dozent*innen, Ihre Mit-Teilnehmenden, Whiteboard und Lernmittel. Sie hören Dozent*innen und Mitschüler*innen, können Fragen stellen, aktiv mitarbeiten und Kleingruppenarbeiten durchführen. Dabei sitzen Sie ganz bequem zu Hause oder am Arbeitsplatz. Ihr Vorteil: Keine langen Anfahrtswege, kein Zeitverlust. Zusätzlich gibt es ausreichend gemeinsame Präsenzphasen. Die Praxisanteile werden selbstverständlich in unseren Werkstätten vor Ort im Technologiezentrum Braunschweig unterrichtet. Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der "Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)", anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der "AdA - Ausbildung der Ausbilder", anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt. Diese Teile sind alle bei uns buchbar. Es ist eine separate Anmeldung dafür erforderlich. Es sind grundsätzlich, sofern nicht anders angegeben, die jeweiligen Lehrgangskosten ausgewiesen. Hinzu kommen Prüfungsgebühren und ggf. andere Kosten, z.B. für Lernmittel. Die aktuellen Prüfungsgebühren finden Sie auf unserer Internetseite: www.hwk-bls.de/kostentarife.
Abschluss
Meisterprüfung Teil I und II
Hinweis zu Kosten
* ggf. zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Zeitraum
05.09.2023 - 31.03.2025
Kosten
Kurs: 7.795,00 €
förderfähig
Für die berufliche Weiterbildung gibt es verschiedene Förderprogramme. Bei Fragen zur Planung der Teile I bis IV oder zu Fördermöglichkeiten wenden Sie sich gern an unsere Weiterbildungsberatung und vereinbaren einen individuellen Beratungstermin: www.hwk-bls.de/weiterbildungsberatung
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.