BFA Lüneburg - Die Nr. 1 in Deutschland!
Vom Pflug bis zum Hightech-Mähdrescher - Sie prüfen, montieren und reparieren. Ob Motor, Getriebe, Pneumatik, Hydraulik oder Elektronik - Land- & Baumaschinenmechatroniker*innen beherrschen ihr Handwerk auf dem allerhöchsten Niveau.
Die Meisterprüfung genießt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit hohe Akzeptanz und Ansehen. Der Meisterbrief ist ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Handwerker*innen mit Meisterbrief weisen gegenüber ihren Kunden*innen aus, dass sie können, was sie anbieten. Und mit dem Meistertitel erwerben Sie die Zugangsberechtigung für alle deutschen Hochschulen.
Die Bundesfach-Lehranstalt des Landmaschinen-Handwerks und -Handels e. V. im Kompetenzzentrum für Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik bereitet Sie optimal auf die Meisterprüfung im Landmaschinenmechaniker-Handwerk vor. Sie erhalten eine praxisnahe, technische Qualifikation, die Sie zum anerkannten Mitglied einer Elite in Ihrem Gewerk macht. Mit der Qualifikation zum Meister*in im Landmaschinenmechanikerhandwerk eröffnen sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Branche. Überall sind Sie als BFA-Meister*in hochwillkommen!
Von Anmeldung bis Abschluss: Auf Ihrem Weg zum Meistertitel begleiten wir Sie als kompetenter und verlässlicher Partner und Berater.
Teil I - Fachpraxis und Teil II - Fachtheorie stellen das handwerkliche Grundgerüst der Weiterbildung zum/zur Meister*in dar. Erfahrene Dozenten*innen bereiten Sie in modernsten Werkstätten mit aktueller Landtechnik projektorientiert und praxisnah auf ihre zukünftigen Aufgaben vor.
Einen kleinen Schritt besser sein als andere. Den vielleicht entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben. Mit einem Titel werben, der in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert besitzt: Das können Sie, wenn Sie den Meisterbrief in Ihrem Handwerk vorweisen können.
Inhalte
Teil I - Fachpraxis
- Meisterprüfungsprojekt
- Fachgespräch
- Situationsaufgaben
Teil II - Fachtheorie
- Maschinentechnik
- Instandhaltungstechnik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und -organisation
Zielgruppe
Gesellinnen und Gesellen im Landmaschinenmechaniker-Handwerk
Information
Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der "Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)", anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der "AdA - Ausbildung der Ausbilder", anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt. Diese Teile sind alle bei uns buchbar. Es ist eine separate Anmeldung dafür erforderlich. Es sind grundsätzlich, sofern nicht anders angegeben, die jeweiligen Lehrgangskosten ausgewiesen. Hinzu kommen Prüfungsgebühren und ggf. andere Kosten, z.B. für Lernmittel. Die aktuellen Prüfungsgebühren finden Sie auf unserer Internetseite: www.hwk-bls.de/kostentarife.
Abschluss
Meisterprüfung Teil I und II
Hinweis zu Kosten
* ggf. zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Zeitraum
26.08.2024 - 28.02.2025
Kosten
Kurs: 6.800,00 €
förderfähig
Für die berufliche Weiterbildung gibt es verschiedene Förderprogramme. Unsere Weiterbildungsberater sind Ihnen gerne dabei behilflich, ein geeignetes Förderprogramm für Ihre Weiterbildung zu finden und unterstützen Sie bei der Beantragung.
Zertifizierung