Digitales Design und 3D-Druck sind heutzutage nicht mehr wegzudenken und legen den Grundstein für weitere interessante Entwicklungen in der Gestaltung und im Handwerk. Tradierte Verfahrensweisen können nicht durch digitale Prozesse ersetzt werden - jedoch ergänzt. Es erschließen sich neue, individualisierte Möglichkeiten in der Schmuckgestaltung und somit neue Vorteile. In diesem Kurs werden prägnante Beispiele
und Ideen aus der Schmuckgestaltung beleuchtet und diskutiert. Zudem wird ein eigenes kleines Schmuckelement in einem 3D-Programm konstruiert und im Rapid Prototyping Verfahren umgesetzt.
Inhalte:
- 3D Druck und Möglichkeiten in der Produktherstellung
- Vertiefung des Themas anhand von Beispielen aus der Schmuckherstellung
- Prozess, Konstruktion und Materialität
- Designprozess eines eigenen kleinen Schmuckelementes (Zeichnungen, Variationenbildung und Diskussion)
- Individueller 3D-Musterdruck und kleine Präsentation
Zielgruppe
Handwerker*innen im Bereich Schmuckgestaltung
Information
- Laptop und USB-Stick sollten mitgebracht werden (Stifte und Papier sind vor Ort) - Zeichnerische Vorkenntnisse per Hand sollten vorhanden sein (perspektivisches Zeichnen) - Grundlagen von Computerzeichnungen im dreidimensionalen Raum sind von Vorteil aber kein Muss. Das Programm Blender 3.0 wird gemeinsam besprochen und die wichtigsten Grundlagen beleuchtet. Auch Anfänger werden gezielt begleitet. Das Design sollte jedoch nicht zu komplex ausfallen, um den Prozess verständlicher zu machen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Hinweis zu Kosten
* ggf. zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Zeitraum
01.07.2022 - 02.07.2022
Kosten
Kurs: 229,00 €
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.