
Steinmetzzentrum Königslutter
Das Technologiezentrum für das Steinmetz- und Bildhauer-Handwerk in Königslutter verfügt über vier Werkstätten mit 60 Arbeitsplätzen sowie drei Unterrichtsräume mit 56 Plätzen.
Seit 1981 gibt es die überregionale Aus- und Fortbildungsstätte für Steinmetzen und Steinbildhauer und sie ist bundesweit als einziges Kompetenzzentrum für Steinmetzen und Steinbildhauer anerkannt und nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.
Zu unseren Aufgaben zählen vielfältige Ausbildungsmaßnahmen für Meister, Gesellen und Lehrlinge für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk. Hierfür stehen qualifizierte Lehrkräfte, moderne Gerätschaften, Werkhallen und Unterrichtsräume zur Verfügung.
Wir bieten Meistervorbereitungslehrgänge, Lehrgänge zur Denkmalpflege für Meister und Gesellen an sowie zahlreiche Erwachsenenfortbildungsseminare.
Unser Partner
Abteilungsleiter
Ausbildung
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Nicht alles, was in der Ausbildungsordnung steht, kann auch im Betrieb vermittelt werden. Dazu gibt es die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU). Die ÜLU ist verpflichtend für alle Lehrlinge und gewährleistet die Vermittlung einer breiten Grundausbildung, die Vervollständigung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung entsprechend der Ausbildungsordnung sowie die schnelle Berücksichtigung moderner Technologien und Verfahren.
Die Kosten für die ÜLU werden vom Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks e.V. getragen,
sofern der ausbildende Betrieb Mitglied im Berufsbildungswerk ist.
Bitte senden Sie uns eine Kopie vom Lehrvertrag (1. Seite) zu und melden Sie Ihren Lehrling für die ÜLU direkt beim Berufsbildungswerk (BBW) an. Das Formular finden Sie hier zum Herunterladen.
Hier sind wir zuständig
Wir sind für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in folgenden Bundesländern zuständig:
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
Wir kooperieren eng mit dem Deutschen Bundesinnungsverband für das Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerk, den Landesinnungsverbänden und dem Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks e.V. aus Wiesbaden.
Träger ist die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Wir werden gefördert
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg sowie der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
Auslandspraktikum in Carrara
Seit 2003 besteht eine Kooperation mit dem weltweit führenden Zentrum für Marmorbearbeitung im italienischen Carrara. Diese ermöglicht leistungsfähigen und begabten Steinmetz- und Steinbildhauerlehrlingen sowie Gesellen im ersten Jahr nach bestandener Abschlussprüfung an einer einmaligen europäischen Ausbildungsmaßnahme in italienischen Betrieben teilzunehmen.
Das Projekt wurde 2007 mit dem Herrmann-Schmidt-Preis ausgezeichnet.
Mehr Infos
Auslandspraktikum in Carrara
Unser Kursangebot
Mensa
Die Mensa des Steinmetzzentrums bietet von Montag bis Freitag sowie jedes zweite Wochenende verschiedene Gerichte an.
Übernachtung
Lehrgangsteilnehmer können im Gästehaus der Handwerkskammer übernachten. Für die Freizeit stehen verschiedene Angebote zur Verfügung.
Das Gästehaus im Überblick
- 45 Zimmer mit 89 Betten
- Fitnessraum
- Freizeiteinrichtung mit Billard, Kicker und Dart
- Angrenzender Sportplatz (Fußball, Volleyball, Basketball)
- Musik- und TV-Raum
Hier finden Sie uns
Bildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
Dr.-Heinrich-Gremmels-Str. 15
38154 Königslutter
Telefon 05353 9515-0
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7:30 bis 16:30 Uhr
Freitag: 7:30 bis 13:00 Uhr
Projekte
Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden
Die Dresdener Frauenkirche wurde von 1992 bis 2005 mithilfe von Spenden wieder aufgebaut. Das Steinmetzzentrum hat mehr als 280 Werkstücke ohne Verrechnung von Arbeitskosten für die Frauenkirche aus Postaer Sandstein angefertigt. Die Meisterschüler und die Lehrlinge haben viel Engagement und Idealismus aufgebracht. Die Frachtkosten und die Kosten für das Steinmaterial hat die Bauherrin der Frauenkirche getragen.
Die Ausbilder, die Lehrlinge und die Meisterschüler des Zentrums waren enorm engagiert. Aus Dank an die beteiligten Steinmetzen und an die Bauherrschaft der Frauenkirche haben wir diese Seite eingerichtet.
Das gesamte Steinmetzhandwerk hat sich mit ca. 2.500 kostenlosen Werksteinen am Aufbau der Frauenkirche Dresden beteiligt.
Meisterschüler eines einzigen Jahrgangs von Bildungszentrum und Steinmetzschule Königslutter haben das mittlere Kranzgesims der Kirche mit den steinernen "Dielenköpfen", das aus insgesamt 76 Werkstücken besteht, alleine geformt.
Interessant waren alle Arbeiten für die Frauenkirche insbesondere, weil in Kombination von high tec (CAD-Zeichnung und Schablonenherstellung durch Wasserstrahlsägen) mit alten handwerklichen Techniken der Barockzeit neue Werkstücke geschaffen wurden. Diese Chance bietet sich nur einmal, wenn überhaupt, in einem Steinmetzleben.
Neben den Meisterschülern arbeiteten zahlreiche Lehrlinge einfachere und profilierte Werkstücke je nach ihrem Leistungsstand im Bildungszentrum unter Anweisungen der Lehrwerkmeister.
Des Weiteren wurden weitere sehr exponierte Arbeiten, wie zum Beispiel reichhaltig profilierte Werkstücke (Dachfirststeine, Profilstücke an den Ecktürmen, Fensterstürze, Gewändestücke usw.) oder Flammenvasen als Steinmetzarbeiten während der Meisterprüfung aus Rohstücken mit der Hand wie in vergangener Zeit herausgeschlagen.
Neben Steinmetzarbeiten waren an der Frauenkirche auch einige wenige Steinbildhauerarbeiten anzufertigen. Meisterschüler wählten "steinerne Flammen" (Steinbildhauerarbeiten) als Meisterstücke.